Programmpunkt 8
Moderne Verwaltung für alle Bürger*innen
Alles im Überblick
Die Stadtverwaltung kann nur dann zur Weiterentwicklung unserer Stadt beitragen, wenn sie sich als Dienstleisterin versteht und Verwaltungsverfahren im Sinne der Bürger*innen kompetent und zügig vollzieht. Darüber hinaus muss sie Partnerin der Akteur*innen in der Stadtgesellschaft, der Wirtschaft und der Region sein und sich an den Anforderungen unserer Zeit orientieren. Dazu gehören für mich Nachhaltigkeit im Handeln, Vielfalt, Fehlerkultur, Transparenz, vorausschauendes Vorbeugen von Interessenskonflikten und Korruption sowie ein Führungsstil, der Eigeninitiative fördert.
Als Oberbürgermeisterin werde ich die Verwaltung kooperativ mit den Beigeordneten nach Zielen und Vorhaben führen, die wir auch mit den Bürger*innen und dem Stadtrat besprechen. Damit die Vorhaben nicht im Stadium von Ideen verbleiben, müssen wir sie als Stadtverwaltung zusammen mit Beteiligten und Mitarbeiter*innen als konkrete Projekte konzipieren, pragmatisch angehen, regelmäßig Ergebnisse und Umsetzungsvoraussetzungen bewerten und aus Fehlern lernen. Die Stadtverwaltung soll im Sinne der Nachhaltigkeit als Vorbild vorangehen und Potenziale zur CO2- und Kostenreduktion nutzen – beispielsweise durch die Einführung der ressortübergreifenden Nutzung der Standarddienstautos der Stadtverwaltung und die verstärkte Nutzung von Diensträdern und Dienstlastenrädern innerhalb der einzelnen Ämter der Stadtverwaltung.
Es wird ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Arbeit sein, dass wir den Nachholbedarf in der Digitalisierung der Stadtverwaltung und der öffentlichen Dienste aufholen. Zudem will ich die digitalen Möglichkeiten für eine Transparenzoffensive im Sinne des neuen sächsischen Transparenzgesetzes hinsichtlich öffentlicher Vorhaben und öffentlicher Daten nutzen.
Die Ausbildung von Fach- und Führungskräften in der Stadtverwaltung und in den städtischen Unternehmen werde ich – unter Einbeziehung von Quereinsteiger*innen – mit hoher Priorität voranbringen und dabei auf Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in der Personalentwicklung achten.
Ich bekenne mich dazu, dass die Haushaltsplanung – auch in schwierigen Zeiten – großer Transparenz, richtiger Schwerpunktsetzung und der Sichtung von sinnvollen Einsparpotenzialen bedarf. Das Verfahren der Haushaltsplanung, des Haushaltsvollzuges und der Haushaltsberichterstattung will ich für Bürger*innen, Stadtrat und Stadtbezirksbeiräte transparenter gestalten und mit einem Bürgerhaushaltsverfahren verbinden. Bei der Vorbereitung neuer Großprojekte werde ich darauf achten, dass die Anforderungen an Personal- und Finanzressourcen von Anfang an transparent und die Entscheidungen für alle nachvollziehbar gemacht werden.
Meine Ziele werde ich auch gegenüber der Staatsregierung und dem Landtag sowie in den kommunalen Spitzenverbänden aktiv vertreten – beispielsweise in der Auseinandersetzung um ein sächsisches Vergabegesetz, um ein Gleichstellungsgesetz, um den Klimaschutz und um die Finanzierung für die Kommunen.
Mit einem neuen Führungsstil, mit meiner Verbundenheit für diese Stadt, mit Offenheit für Neues und mit meinen Erfahrungen in Politik und Verwaltung will ich als Dresdner Oberbürgermeisterin dafür sorgen, dass die Stadtverwaltung ihren Beitrag dazu leistet, dass Dresden seine Stärken weiter ausbauen und bisher ungenutztes Potenzial konsequent verwirklichen kann. Den Herausforderungen unserer Zeit können wir nur mit Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Anstand begegnen. Dafür bitte ich Sie um Ihre Unterstützung und am 12. Juni 2022 um Ihre Stimme.
Konkrete Aufgaben
Aufgabe 1
Ausbau der Vorbildfunktion der Stadtverwaltung im Sinne der Nachhaltigkeit, z.B. durch ressortübergreifende Nutzung von Dienstautos und verstärkte Nutzung von Diensträdern
Aufgabe 2
Beschleunigung der Digitalisierung in der Stadtverwaltung; Start einer Transparenzoffensive im Sinne des neuen sächsischen Transparenzgesetzes; Etablierung einer fortwährenden Evaluierung städtischer Vorhaben und Projekte
Aufgabe 3
Gewinnung von Fach- und Führungskräften für die Verwaltung; Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in der Personalentwicklung; Verbesserung der Chancen für Quereinsteiger*innen in der Verwaltung
Aufgabe 4
Sicherstellung einer transparenten Haushaltsplanung unter Einbeziehung von Stadtrat, Stadtbezirksbeiräten und Bürger*innen; Einführung eines Bürgerhaushaltsverfahrens