Programmpunkt 6
Kultur in der ganzen Stadt
Alles im Überblick
Dresden lebt wie kaum eine andere Stadt von Kunst und Kultur. Mir ist wichtig, dass auch das Rathaus an den gesellschaftlichen Diskursen unserer Zeit teilhat und für die Kultur in ihrer ganzen Breite offen ist. Im Dialog mit Künstler*innen, Kulturschaffenden und kulturellen Einrichtungen, die besonders hart von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sind, will ich als Oberbürgermeisterin Lösungen und Hilfen für ihre aktuelle Lage anbieten. Außerdem will ich dazu beitragen, mehr Angebote für bezahlbare Ateliers und Arbeitsräume für Kreative zu schaffen und die freie Kulturszene besonders zu fördern.
Bei städtischen Bauprojekten soll Kunst im öffentlichen Raum, wie z. B. im neuen Verwaltungszentrum, durch Wettbewerbe gefördert werden. Zudem sollen Künstler*innen geeignete öffentliche Räume für temporäre Ausstellungen oder Aktionen zur Verfügung stehen.
Gemeinsam mit den Akteur*innen aus Kunst und Kultur will ich das kulturelle Leben in unserer Stadt wiederbeleben und so auch Anziehungspunkte für den regionalen Tourismus schaffen. Dresden soll sich, beispielsweise mit thematisch orientierten Festivals, als Stadt in einer besonderen Kulturlandschaft präsentieren. Dabei sollen Events unter Berücksichtigung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien gefördert werden. Mit mir als Oberbürgermeisterin soll endlich ein Tourismusleitsystem entwickelt werden, das die Stadt mit der Region und die Stadtteile untereinander verbindet – auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten. Zudem rege ich die Einführung spezieller Ticketangebote an, mit denen der Besuch von kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen mit Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie Bike- und Car-Sharing verbunden wird.
Die Stadtteilkultur soll durch den Aufbau von Nachbarschaftszentren in allen Stadtteilen, die ressortübergreifend für Kultur, Begegnungen, soziale Arbeit und als freier Treffpunkt für die Einwohner*innen genutzt werden können, schrittweise gestärkt werden. Bestehende erinnerungskulturelle Angebote will ich durch eine Vernetzung, u. a. mit einer gemeinsamen Projekthomepage, und Förderung der Stadtteilgeschichtsforschung, von Stadtteilchronist*innen bis zu ehrenamtlichen thematischen Stadtteilführungen, ergänzen.
Konkrete Aufgaben
Aufgabe 1
Entwicklung von Lösungen und Hilfen für Künstler*innen, Kulturschaffende und Einrichtungen, die besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen sind
Aufgabe 2
Förderung der freien Kulturszene; Schaffung von mehr Angeboten für bezahlbare Ateliers und Arbeitsräume für Kreative; Bereitstellung geeigneter öffentlicher Räume für temporäre Ausstellungen; Förderung von Kunst im öffentlichen Raum durch Wettbewerbe
Aufgabe 3
Einführung spezieller Ticketangebote, die Besuch kultureller Einrichtungen und ÖPNV besser verknüpfen; Entwicklung eines Tourismusleitsystems, das die Stadtteile miteinander verbindet; Förderung von thematischen Festivals zur Schaffung neuer touristischer Anziehungspunkte
Aufgabe 4
Stärkung der Stadtteilkultur durch Aufbau von Nachbarschaftsnetzwerken in allen Stadtteilen; Vernetzung und Ergänzung bestehender erinnerungskultureller Angebote wie Stadtteilforschung und Stadtteilführung